You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Loading...

Dein eigenes Batik-shirt

Schritt-für-Schritt Anleitung



  • Schwierigkeitgrad
  • Originalität
    • Zeitaufwand
    • Gering       Hoch

    Du benötigst folgende Materialien:

  • Ein oder mehrere weiße Shirts Deiner Wahl (Material muss größtenteils Baumwolle enthalten)
  • Was kann ich Batiken? Jutebeutel, T-Shirtkleider, oder unterschiedlich geschnittene T-Shirts sehen besonders gut aus und können auch im Alltag gut getragen werden. Auch beim Schlagermove in Hamburg kannst du dich mit deinem selbstgemachten Batik Shirt besonders gut in Szene setzten;)
  • Batik-Set (enthält 18 Batikpulverfarben,18 Fläschchen zum Befüllen, 150x Gummibänder, 10x Handschuhe, 4x Einwegschürzen, 5x versiegelte Beutel, 1x Einwegtischabdeckung, 1x Trichter, 1x Löffel, Farbaufkleber zum Beschriften der Fläschchen und natürlich eine Anleitung und Beispielfärbungen)
  • 1x Eimer zum auswaschen
  • + extra Gummihandschuhe
  • 1. Vorbereitung

    Wasche das T-Shirt gründlich, um überschüssige Stärke oder Schmutz zu entfernen, und lasse es trocknen. Bügle das T-Shirt, um Falten zu entfernen und eine glatte Oberfläche für das Batiken zu erhalten. Am besten ist, wenn du es draußen auf dem Rasen machst, da kann wenige einfärben oder du nutzt die PLastikunterlagen. AUßerdem ist es ganz wichitg Handschuhe anzuziehen, die Farbe ist schwer von den Händen zu entfernen. Nutze am besten feste Gummihandschuhe und nicht die Plastikhandschuhe aus dem Batik-Set, denn mit denen färben die Hände sich auch etwas.

    2. Farbauswahl & Farben anmischen

    Überlege dir ein Design für dein Batik-Shirt! Du kannst traditionelle Muster verwenden oder kreativ sein und dein eigenes Design entwerfen. Such dir Farben raus die du gerne verwenden möchtest und beklebe sie mit dem passenden Farbaufklebern, um später die Farbe zuordnen zu können. Sie wirken alles sehr dunkel in den Fläschchen. Fülle das Pulver in ein Fläschchen und fülle den Rest mit Wasser auf.

    3. Gummibandtechnik

    Verwende Gummibänder, um das T-Shirt zu binden und verschiedene Bereiche abzustecken. Du kannst das T-Shirt zerknittern, falten oder eindrehen und die Gummibänder an den gewünschten Stellen platzieren (in der Anleitung im Batik-Set) findest du Beispiele). Je nachdem, wie du das T-Shirt bindest, entstehen unterschiedliche Muster.

    4. Färben

    Du kannst verschiedene Farben verwenden, um ein vielfältiges und lebendiges Muster zu erzeugen. Mit den Farbfläschchen kanns tud gut dosieren wo du die Farbe hin haben möchtest und wie viel. Alle gebundenen stellen sollten bedeckt sein. Weiße Stellen bleiben auch später weiß, also keine Angst viel Farbe zu verwenden.

    5. 24 Stunden warten...

    Das Kleidungsstück wird nun in einen versiegelten Beutel für 24 Stunden beiseite gelegt.

    6. Auswaschen

    Nachdem das T-Shirt 24 Stunden Zeit in der Farbe war, holt ihr es aus dem Beutel. Dann fühlt ihr ein Eimer mit etwas Waschmittel und warmen Wasser. Ihr wascht jetzt das Kleidungsstück, um überschüssige Farbe zu entfernen. Achte darauf, dass du das Wasser regelmäßig wechselst, sonst mischen die Farben sich und die weißen Stellen können sich leicht verfärben. Zum Schluss dann nochmal mit klarem kalten Wasser ausspühlen. Am Ende darf KEINE FARBE merh aus dem Kleidungsstück kommen.

    7. Trocknen

    Lasse das T-Shirt an der Luft trocknen, bis es vollständig trocken ist. Bügle das getrocknete T-Shirt und probiere es dann an. Und wie gefällt es Dir? Ich bin gespannt. Wenn ihr möchtet schickt mir gerne ein Foto und ich lade es hier hoch, dann können sich andere noch inspirieren lassen auch von Deinem individuellen Muster.